Samstag, 28. September 2013

Filmkritik: Kap der Angst (1991)

Ein psychopathischer Ex-Sträfling versetzt einen Anwalt und seine Familie in Angst und Schrecken. Martin Scorseses Neuinterpretation des 50er-Jahre-Thrillers Ein Köder für die Bestie zeigt, dass Remakes keineswegs überflüssig sein müssen. 

Das Remake ist ein bemitleidenswertes Wesen. Während der durchschnittliche Kinogänger sich häufig gar nicht im Klaren darüber ist, dass der Film, den er gerade sieht, auf einem älteren Werk beruht, sind Neuverfilmungen bei Cineasten hochgradig unbeliebt. „Überflüssig“ ist in vielen Filmforen noch das wohlwollendste Urteil, während manchen Remakes sogar vorgeworfen wird, dem Originalfilm irreparablen Schaden zuzufügen.
Während letztere Aussage wohl ein wenig über das Ziel hinausschießt, ist es natürlich durchaus fragwürdig, ob es beispielsweise das vor einigen Monaten in den Kinos gelaufene Horror-Remake Evil Dead geschafft hat, seinem Original irgendetwas Nennenswertes hinzuzufügen. Dennoch gibt es auch Neuverfilmungen, die genug Eigenständigkeit besitzen, um sich selbst zu Klassikern zu entwickeln.

Ein Beispiel hierfür ist der Thriller Kap der Angst von Martin Scorsese aus dem Jahr 1991, der auf dem rund 30 Jahre zuvor entstandenen Film Ein Köder für die Bestie basiert. Die Geschichte dieser beiden Werke ist grundlegend dieselbe: Der Ex-Häftling Max Cady kommt aus dem Gefängnis frei und beginnt, den erfolgreichen Anwalt Sam Bowden zu terrorisieren, dem er die Schuld für seine langjährige Haftstrafe gibt. Während der psychopathische Kriminelle in seinem Verhalten immer bedrohlicher wird, versucht der Protagonist verzweifelt, seine Familie zu schützen. Schließlich kommt es zu einem sensationellen Showdown auf dem Cape Fear River.

Im Gegensatz zu vielen Remakes der letzten Jahre macht Martin Scorsese zu keinem Zeitpunkt einen Hehl daraus, dass es sich bei seinem Film um eine Neuinterpretation eines Klassikers handelt. So ist die Filmmusik zu Kap der Angst sogar tatsächlich dieselbe, die Bernard Hermann für das Original komponierte, jedoch neu arrangiert und ergänzt von Elmer Bernstein. So bekommt der Film in seinen ersten Minuten ein recht klassisches Flair, das noch dadurch verstärkt wird, dass Saul Bass in Zusammenarbeit mit seiner Frau das Design für den beeindruckenden Vorspann entworfen hat, eine Aufgabe, die er bereits für Filmklassiker wie Vertigo und Spartacus übernahm.

Martin Scorsese (2002)
Doch dieser erste Eindruck trügt, denn die Inszenierung dieses Thrillers ist alles andere als angestaubt. Scorsese nutzt ein breites Repertoire an Negativbildern, Jump Cuts, Zooms, ungewöhnlichen Kameraperspektiven, subjektiver Kamera, zum Publikum gewandten Dialogzeilen und anderen Stilmitteln, die dem Film einen teilweise recht artifiziellen Charakter verleihen. Zusätzlich wird durch Details wie einen häufig laufenden Fernseher, auf dem meist Thriller, Horrorfilme und Parodien auf diese Genres zu sehen sind, dem Film eine interessante Meta-Ebene hinzugefügt. So kann man feststellen, dass es sich bei Kap der Angst nicht nur um einen Thriller handelt, sondern auch um einen Film über Thriller. Der Höhepunkt dieser Selbstreflexivität ist wohl das Auftreten von Gregory Peck, Robert Mitchum und Martin Balsam, die als Darsteller des Originalfilms mit diesen Cameos dem Remake in gewisser Weise auch ihren Segen geben.

Robert De Niro (2008)
Diese Besonderheiten der Inszenierung führen größtenteils dazu, dass man als Zuschauer eine gewisse Distanz zu den Geschehnissen aufbaut, weshalb der Film die meiste Zeit nicht so spannend ist, wie er theoretisch sein könnte. Auch das Pacing ist in der ersten Hälfte der Handlung sogar langsamer als dies im Original von J. Lee Thompson der Fall gewesen ist, was wohl eher als ungewöhnlich bezeichnet werden kann für ein Remake eines so alten Films. Der Grund hierfür ist allerdings, dass sich Scorsese in Zusammenarbeit mit seinem Drehbuchautor Wesley Strick die Zeit nimmt, seine Figuren zu glaubhaften Persönlichkeiten zu formen. Während Sam Bowden im Orginal ein Bilderbuchanwalt mit Bilderbuchfrau und Bilderbuchtochter ist, zeichnet das Remake keine solch heile Welt.
Im Gegensatz zur ursprünglichen Fassung hat Bowden (Nick Nolte) tatsächlich Schuld auf sich genommen, als er 14 Jahre zuvor Max Cady (Robert De Niro) bei einem Vergewaltigungsprozess vertrat: Er ließ ein Gutachten über das Sexualverhalten des Opfers verschwinden, das eine Minderung der Haftstrafe bedeutet haben könnte. Auch die Familie ist in Scorseses Version alles andere als intakt. Das Vertrauen zwischen Sam und seiner Frau Leigh (Jessica Lange) ist seit einer länger zurückliegenden Affäre erschüttert. Unter dem Druck der Bedrohung von außen brechen die alten Wunden wieder auf und es kommt zu häufigen Streits zwischen den beiden, die auch dafür sorgen, dass die 15-jährige Tochter Danielle (Juliette Lewis) sich immer weiter von ihren Eltern distanziert. Max Cady erkennt diese Probleme und will sie für sich nutzen. So versucht er in einer der außergewöhnlichsten Szenen des Films, Danielle, die über die Ausmaße seiner Gewalttätigkeit im Unklaren gelassen wurde, auf seine Seite zu ziehen.

Während die Spannungskurve im ersten Drittel von Kap der Angst im Vergleich zum Original eher flach verläuft, verhält es sich im großen Finale genau umgekehrt. Das Ende von Ein Köder für die Bestie war einer der großen Schwachpunkte des Films: Der Kampf auf Leben und Tod zwischen den Bowden und Cady wirkt aus heutiger Perspektive relativ schwerfällig und nur wenig spannend. Scorsese hingegen zieht für das Ende seines Remakes noch einmal alle Register und liefert eine gehörige Portion an Action und Nervenkitzel, die den Begriff Höhepunkt tatsächlich auch verdient.
Da es für diese ausgiebige Sequenz keine passenden Stellen in der originalen Filmmusik von Bernard Herrmann gab, hat sich Elmer Bernstein entschieden, ein ungenutztes Werk des Komponisten für das Finale heranzuziehen. Herrmann hatte 1966 für Hitchcocks Der zerrissene Vorhang einen Score geschrieben, der nicht den Vorstellungen des Regisseurs entsprach und daher im fertigen Film nicht verwendet wurde. Diese Komposition ist also nun im finalen Kampf auf dem Cape Fear River zu hören.

Auch wenn Kap der Angst insgesamt deutlich komplexer und kreativer geworden ist als sein Original, ist der Film keineswegs ohne Schwächen. Robert De Niro spielt seine Figur zwar durchaus überzeugend, dennoch hat der Max Cady des Remakes nie die furchteinflößende Ruhe und emotionale Distanziertheit, die Robert Mitchums Figur so einzigartig macht. Auch wird die Bedrohung, die vom Antagonisten ausgeht, im Original deutlich subtiler dargestellt. Auf gewisse Weise ist es einfach beunruhigender, sich vorzustellen, wie es aussehen könnte, wenn Cady eine Frau vergewaltigt, als es wirklich gezeigt zu bekommen. Und wenn Robert Mitchum der Tochter des Protagonisten einen lüsternen Blick zuwirft, wirkt das auf unerklärliche Weise deutlich bedrohlicher, als wenn Robert De Niro sich ihr sehr viel deutlicher sexuell nähert.

Insgesamt ist es Scorsese gelungen, mit Kap der Angst ein Remake zu schaffen, das sich in vielfältiger Weise vom Original abhebt. Herausgekommen ist weder einer der spannendsten noch einer der subtilsten Thriller aller Zeiten. Dies kann der Film jedoch problemlos durch seine Kreativität und Vielschichtigkeit wieder ausgleichen. 


Urheber des Fotos von Martin Scorsese ist Rita Molnár. Urheber des Fotos von Robert De Niro ist Petr Novák, Wikipedia. Beide stehen unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert) (CC BY-SA 2.5).